Ziel ist es, die bisherige dampfbetriebene Beheizung von Reifenformen durch eine neuartige elektrische Heiztechnologie zu ersetzen. Diese erlaubt eine dynamische, modulare Temperaturführung, die nicht nur präziser gesteuert werden kann, sondern auch den Energiebedarf deutlich reduziert.
Ein zentraler Baustein des Projekts ist die Entwicklung eines Prozessmodells zur Überwachung und Steuerung des Vulkanisationsprozesses. Dabei werden die Temperaturen kontinuierlich erfasst und über ein intelligentes Regelsystem angepasst. Dies erhöht die Produktqualität durch eine inline-Qualitätssicherung und senkt gleichzeitig die Betriebskosten.
Das Projekt läuft von August 2025 bis Juli 2027 und wird im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Mit einer Fördersumme von rund 220.000 Euro trägt es dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit mittelständischer Unternehmen in der Kautschuk- und Reifenindustrie nachhaltig zu stärken.
Bild: Segment eines Werkzeuges zur Reifenherstellung | © HERBERT Maschinen- und Anlagenbau GmbH & Co. KG