Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr, fand der diesjährige Thüringer Maschinenbautag am 15. Juni 2016 erneut im Rahmen der Rapid.Tech & FabCon 3.D im CongressCenter der Messe Erfurt statt. Der Thüringer Maschinenbautag ist die Leitveranstaltung der Thüringer Maschinenbaubranche, welcher in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Thüringer ClusterManagement (ThCM) der LEG Thüringen mbH organisiert wurde. Dieser wendet sich an Fach- und Führungskräfte der Industrie sowie an Wissenschaftler im Bereich des Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbaus, die sich neben der maschinenbaurelevanten Forschung auch mit branchenübergreifenden Themen, wie Optik, Mikro- und Nanotechnologien, neuen Werkstoffen, Robotik und neuartigen Assistenzsystemen auseinandersetzen.
Unter dem diesjährigen Motto „Assistenzsysteme für den Maschinenbau“ trafen sich namhafte Referenten aus Industrie und Wissenschaft mit mehr als 150 Teilnehmern zu interessanten Fachvorträgen, Posterpräsentationen und einer Kooperationsbörse.
Das Motto des diesjährigen Thüringer Maschinenbautages setzt bewusst den Dialog zur Zukunftsperspektive im Thüringer Maschinenbau fort.
Vorträge zum Thüringer Maschinenbautag:
"Maschinenbau von morgen"
Prof. Jens Bliedtner
"Assistenzsysteme für die manuelle Handhabung - Herausforderung und Trends"
M. Sc. Patrick Stelzer
"Anforderungen an die mobile, interaktive Assistenzrobotik"
Univ.-Prof. Horst-Michael Groß
"3D-Sensorprinzipien für die 3D-Aufnahme im Kontext der Mensch-Maschine-Interaktion"
Univ.-Prof. Gunter Notni, Daniel Höhne, Dr. Peter Kühmstedt
"Prozess und Anlagen - Verknüpfung über Sensoren und geeignete Schnittstellen"
Peter Seidl, M. Sc. Rene Schürer
"Leichtbau für Maschinen und Anlagen"
Univ.-Prof. Michael Koch, Dipl.-Ing. Christian Fiebig
"Assistenzsysteme zur prozessintegrierten Qualitätssicherung in Werkzeugmaschinen"
Prof. Frank Barhelmä, Heinz-Wolfgang Lahmann, Daniel Garten, Univ.-Prof. Gunter Notni, Dr. Katharina Anding
"Potenzialanalyse zur vorbeugenden Wartung im Maschinenbau"
Univ.-Prof. Michael Koch, Dipl.-Ing. Matthias Düngen
"Intelligente Vernetzung von Mensch, Produkt und Produktionmittelfertigung"
Dr.-Ing. Kerstin Hecht, M. Eng. Patrick Ongom-Along, Prof. Jens Bliedtner, Michael Sowisdrat
Präsentation Hr. Sowisdrat: hier
Präsentation Fr. Dr. Hecht: hier
"Horizontale Vernetzung im Werkzeug- und Formenbau - Lösungsstrategien für eine effiziente, kooperative Fertigung"
Jenny Gleitsmann, Dr. Stefan Becker, Prof. Thomas Seul
Veranstaltungsbelgeitende Ausstellung:
Ausgewählte Poster finden Sie nachstehend:
Hochschule Schmalkalden: 1 -
2 -
3 -
4 -
5
TU Ilmenau - FG Kunststofftechnik
Wir danken allen Firmen, Innovationsnetzwerken und Wissenschaftseinrichtungen für Ihre Präsentation im Rahmen der veranstaltungsbegleitenden Ausstellung:
Innovationsnetzwerk 3Dsensation
Innovationsnetzwerk Elektronische Mess- und Gerätetechnik Thüringen eG (ELMUG)
FerMeTh Cluster für Fertigungstechnik und Metallbearbeitung Thüringen
Innovationsnetzwerk Mikro-Nanotechnologie Thüringen e. V. (MNT)
Innovationsnetzwerk ITnet Thüringen e. V.
PolymerMat e. V. Kunststoffcluster Thüringen
Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbH (LEG)/
Thüringer ClusterManagement (ThCM)
Thüringer Kompetenzzentrum Wirtschaft 4.0
CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik GmbH
Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik (IOF)
Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH (IMMS)
TETRA Gesellschaft für Sensorik, Robotik und Automation mbH
N + P Informationssysteme GmbH
H&S Robots (Humanoid & Specialised Robots)
Berufsförderungswerk Thüringen GmbH
Impressionen des Thüringer Maschinenbautages: